Berichte
Katholische Kirche – Wandel durch Bruch?!
20 BKU-Mitglieder und junge Tübinger Theologen nahmen sich einen Nachmittag Zeit, um über die derzeit von Krisen gebeutelte Katholische Kirche nachzudenken. Sie stellten sich die Frage: „Ist das System noch zu retten? Oder einfach dorthin gehen, wo etwas entsteht?“ Mehr
Wozu eigentlich Religion?
Andreas Krchartz bei seinem Vortrag in der DG Stuttgart.
Pfarrer Andreas Kirchartz vom Wilhelmstift in Tübingen, und seine drei Mitstreiter Benjamin Betzler, Liz Böckler und Antonia Löffler, hatten sich tief in die Materie eingearbeitet und keine Mühen gescheut, uns wesentliche Grundgedanken von Hartmut Rosa (Soziologe in Jena) und Karl Rahner SJ (Theologe) klar und erfrischend nahe zu bringen. Mehr
Hybride Nikolauslesung
Elke Volz.
Die Nikolauslesung der DG Stuttgart fand in diesem Jahr in Form einer Videokonferenz statt. Mit einem Lied, gesungen von Elke Volz, begann der adventliche Teil. Mehr
„Das Wort Gottes wirkt“
Pfarrer Andreas Kirchartz, einer der Referenten der Veranstaltung.
Frische Impulse, engagierte Diskussionen, aber auh gedämpfte Hoffnung. Das Fazit einer Veranstaltung der DG Stuttgart zur Zukunft der Kirche. Mehr
Familienzentrum Freudenstadt –
„Setzt euch mal!“
Besuch im Mehrgenerationenhaus
Als Sommerausflug und erste Präsenzveranstaltung dieses Jahres besuchte die Diözesangruppe Stuttgart ein Mehrgenerationenhaus im Schwarzwald. Ein beeindruckendes Projekt. Mehr
Populismus auf dem Vormarsch
Der Populismus ist auf dem Vormarsch. Nicht nur am rechten Rand zerstört die eigene Verblendung den öffentlichen Diskurs. Auch noch so geringe Abweichung brandmarken wir als Verrat. Wir verlernen, andere Meinungen zu ertragen. „Gemeinsam“ wird seltener. Mehr
Vorankündigung: "Populismus"
Um das Thema Populismus geht es im Gespräch mit Stadtdekan Msgr. Dr. Christian Hermes am 7. November 2019, 19 Uhr, im Hospitalhof, Büchsenstr. 33, Stuttgart. Mehr
13.07.2019 Innere Verweigerung – der Uranverein forscht und forscht und forscht…
Der Atomkeller des Schlosses Haigerloch war in diesem Jahr die Bühne der Sommerveranstaltung der BKU Diözesangruppe Stuttgart.
Hier kulminierte die Arbeit des schillernden Uranvereins, der ersten Kernenergievereinigung der Welt, im Frühjahr 1945. Atomreaktor, Bombengerüchte und wilde Theorien schmücken diesen Ort. Mehr
16.05.2019 Soziale Marktwirtschaft – Geschichte befreit für Zukunft!
Prof. Dr. Lars Feld, Direktor des Eucken-Instituts und einer der "Wirtschaftsweisen", war der Referent bei einer Veranstaltung, bei der es um die Wurzeln, aber auch um die Zukunftstauglichkeit der Sozialen Marktwirtschaft ging. Mehr
Besondere Besichtigung des Landesflughafens
fairport STR
Flughafen ohne Fliegen
Der Flughafen Stuttgart mit seinen 11.000 Mitarbeiter verbindet 11,8 Millionen Passagiere im Jahr mit der Welt. Das ist kein Pappenstiel!
Dieser Flughafen hat den Anspruch, dauerhaft einer der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen in Europa zu sein – der fairport STR. Nachhaltiges Wirtschaften soll Teil der Konzernstrategie werden. Mehr
Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Herausforderungen der Digitalisierung
Angeregte Diskussion
Bei einer ungehemmten Entwicklung könnten Algorithmen die Herrschaft übernehmen und der Mensch seine Urteilsfähigkeit, Freiheit und Würde verlieren, gibt unser Bischof zu bedenken. Deutschland dürfe den wirtschaftlichen Anschluss nicht verlieren, jedoch brauche dieser Prozess Regeln. Die Entwicklung zum „gläsernen Menschen“ sowie die Freiverfügbarkeit privatester Daten und Informationen stellen eine enorme Herausfordung für unsere Moral dar. „Wir können und wollen den digitalen Wandel nicht aufhalten. Die Sorge um den Menschen ist der Motor, die Digitalisierung und die daraus folgenden gesellschaftlichen Veränderungen nicht nur zu beobachten und zu kommentieren, sondern verantwortlich mitzugestalten“, unterstreicht Bischof Fürst. Mehr
Digitalisierung und Menschenwürde
"Digitale Ignoranz"
Digitalisierung erfordert andere Führungsorganisation. Vorgesetzte haben regelmäßig weniger wissen als ihre Mitarbeiter. Wenigstens sollte jede Führungskraft um diesen Informationsnachteil wissen. Mehr
Geistlicher Botschaftsrat berichtet aus Rom
„Und führe uns nicht in Verzweiflung!“ oder: Warum hat Deutschland Diplomaten beim Vatikan?
Msgr. Lahl
Die ewige Stadt Rom war schon immer ein Ort der Besonderheiten: Die Verschränkung von Religion und Politik lassen sich dort erleben. Am 5. Juli 2018 berichtete Msgr. Oliver Lahl, Geistlicher Botschaftsrat beim Heiligen Stuhl, in der Jürgen Prakesch Zerspanungstechnik GmbH, Wernau, über seine Arbeit. Mehr
Gesprächsabend "Personalisierte Medizin" 17. Mai 2018
Prof. Dr. Olaf Rieß, Universitätsklinik Tübingen, bei seinem Vortrag
Wer das Genom als „Programm“ für die Abläufe im Körper eines Menschen versteht und dazu die körperindividuellen Abbauprodukte des Stoffwechsels kennt, der hat den Schlüssel für personalisierte Medizin. Mehr