
Positionen

Bund Katholischer Unternehmer kritisiert die Bürgergeldentscheidung der Bundesregierung und fordert Hilfen beim Wiedereinstieg in den Beruf. „Das politische Ziel muss es sein, Menschen in Arbeit zu bringen. Das Bürgergeld der [...] weiterlesen

„Die Verbraucher passen ihr Kaufverhalten an die Krise und die Inflation an. Dabei wäre es von zentraler Bedeutung auch jetzt weiterhin auf regionale und Bio-Qualität zu achten“, betont der Vorsitzende des Bundes Katholischer [...] weiterlesen

"Streiks sind ein Teil tarifpolitischer Auseinandersetzungen, sie müssen aber die Verhältnismäßigkeit wahren". Mit diesen Worten kritisiert der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer den von der Gewerkschaft ver.di [...] weiterlesen

Die EU hat Kernkraft letztes Jahr im Rahmen der ESG Taxonomie für nachhaltige Finanzanlagen als sogenannte "grüne" Technologie eingestuft. Wegen der Energiekrise erwartet sie, dass die EU-Mitgliedsstaaten ihren Gasverbrauch um 15 Prozent [...] weiterlesen

Auf die umfassenden Chancen bäuerlicher Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft weist der BKU in einem aktuellen Thesenpapier hin. Der Verband wirbt für ein neues, positives gesellschaftliches [...] weiterlesen

„Die aktuellen Zahlen der Austritte aus der Katholischen Kirche sind das Abbild einer dramatischen Entwicklung, die aber umkehrbar ist, wenn sich die Kirche zur strukturellen und spirituellen Erneuerung bereit zeigt.“ So reagiert der [...] weiterlesen

"Das vom EU-Parlament beschlossene Verbot von Verbrennungsmotoren nach dem Jahr 2035 verhindert technische Entwicklung und führt zu einer einseitigen Festlegung", kritisiert der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU), Prof. [...] weiterlesen

„Die Bundesregierung hat die durch die Absenkung der Mineralölsteuer beabsichtigte Lenkungswirkung verfehlt. Der Versuch einer Reparatur dieses gescheiterten Markteingriffs durch eine Übergewinnsteuer ist der falsche Weg“, betont der [...] weiterlesen

„Menschen, die als Selbstständige über eine Plattform an der Internetökonomie teilnehmen, fehlt in vielen Fällen jede soziale Absicherung. So entsteht in wenigen Jahren eine neue soziale Frage, weil viele dieser selbstständig [...] weiterlesen

„Der Beschluss des Koalitionsausschusses zur Energiepauschale ist allenfalls eine gut gemeinte politische Lösung. Sie ist aber in keinem Fall effektiv. Vor allem wälzt der Staat die Auszahlung auf die Arbeitgeber und damit den [...] weiterlesen