Wettbewerb ist sozial

24.09.18 | Hauptstadtforum von BKU und KAS zum Unternehmerbild in Deutschland

24.09.18 Impulsvortrag von Annegret Kramp-Karrenbauer beim Hauptstadtforum von BKU und KAS
Annegret Kramp-Karrenbauer

Gemeinsam mit dem „Bund Katholischer Unternehmer“ (BKU) hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in ihrer Berliner Akademie mit dem Bild des Unternehmers in Politik und Gesellschaft befasst. Vom „Ausbeuter“ bis zum „Heilsbringer“ listete der Vorsitzende der BKU-Diözesangruppe Berlin, Richard Schütze, eingangs etliche Zerrbilder auf. CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer verwies in einem „Impuls“ auf die Arbeit ihrer Partei an einem neuen Grundsatzprogramm. Ein 20-seitiger Leitantrag des CDU-Bundesvorstandes für den Parteitag am 7. Dezember in Hamburg gelte der „Sozialen Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert“. Das Bild des Unternehmers komme in dem Entwurf bislang kaum vor, räumte Kramp-Karrenbauer ein.

Es heißt darin etwa: „Wir wollen starke Unternehmer in unserem Land und setzen auf eine Kultur, in der Leistung und unternehmerischer Erfolg, aber auch ein offener Umgang mit Fehlern mehr Wertschätzung erfahren.“ Oder: „Wer unternehmerische Freiheit will, hohe Gewinne machen zu können, muss auch für Verluste und Folgen von Fehlverhalten einstehen.“ Sonderlich präzisiert wird die Rolle des Unternehmers in dem Papier nicht. Kramp-Karrenbauer bat den BKU darum, seine Expertise in den Programmberatungsprozess der CDU mit einzubringen. Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland müsse heute einen neuen Systemwettbewerb mit einem Staat wie China bestehen und die Herausforderungen der Globalisierung und Digitalisierung meistern.

24.9.18 | Referent Prof. Martin Rhonheimer beim Hauptstadtforum von BKU und KAS (Foto: Michale Leh)
Professor Martin Rhonheimer

Der Schweizer katholische Priester und Professor für politische Philosophie, Martin Rhonheimer, arbeitete die Rolle des Unternehmers klar heraus. „Von einem Mann der Kirche“, sagte er zunächst, „erwartet man in der Regel neben einem freundlichen Lob für die Arbeit des Unternehmers die Ermahnung, Unternehmer sollten nicht nur nach Gewinn streben, sondern immer auch das Gemeinwohl im Auge behalten. Ich habe nicht vor, Sie mit solchen Gemeinplätzen zu belästigen.“ Die „zumeist harte Arbeit“ der Unternehmer sei die Ursache des Wohlstandes breiter Massen – auch auf globaler Ebene. „Die katholische Sozialethik“, erklärte er, erkenne das viel zu wenig an. „Noch immer stellt sie die Unternehmer unter Generalverdacht, sieht sie nur als potenziell ungerechte oder gar ausbeuterische Arbeitgeber, nicht aber als wohlstandsverursachende Wertschöpfer“. Sie erkenne ihre Leistungen nur an, „insofern sie sich, wie es dann heißt, für das Gemeinwohl einsetzen. Als ob sie das nicht einfach schon dadurch täten, dass sie erfolgreiche Unternehmer sind“, betonte Rhonheimer in seinem Vortrag.

Zu Recht habe Ludwig Erhard geschrieben, das Soziale an der sozialen Marktwirtschaft sei der Wettbewerb und der sich araus ergebende Nutzen für den Verbraucher. Hierdurch werde Wohlstand geschaffen, „und nicht durch die Korrektur von Marktprozessen durch Umverteilung und Transferleistungen“. Der Beitrag der Unternehmer sei „so entscheidend und fundamental wie der berühmte Ast, auf dem man sitzt. Deshalb wird er in der Regel auch übersehen“. Das eigentliche Verdienst des Unternehmers, „seine Ehre, seine Größe“, bestünden darin, „für die „wertschöpfende und damit allgemeinen Wohlstand erzeugende Tätigkeit“ das Risiko zu tragen und dabei auch scheitern zu können. „Das“, sagte Rhonheimer, „ist etwas Einmaliges in der Gesellschaft“. Der „wahre Unternehmer“ habe nicht wie die Arbeitnehmer einen vertraglichen Anspruch auf die Vergütung seiner Arbeit. Er lebe letztlich vom Erfolg seines Unternehmens. Der heute „real existierende Kapitalismus beziehungsweise die heutige Marktwirtschaft“ sei ein von „staatlichen Interventionen, politischen und fiskalischen Eingriffen aller Art und entsprechenden Fehlanreizen geprägtes Mischsystem“.

24.9.18 | Referent Prof. Martin Rhonheimer beim Hauptstadtforum von BKU und KAS (Foto: Michael Leh)
Carsten Linnemann, MdB

Carsten Linnemann, der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union, erklärte: „Die radikalste Ablehnung von Subventionen ist die beste Wirtschaftspolitik, die es überhaupt gibt.“ Wenn man versuche, eine Technologie wie die Elektroautos mit einer Prämie durchsetzen, „wird man scheitern, mit Pauken und Trompeten“. Es setze sich der durch, „der im Wettbewerb die Innovation herausbringt und nicht derjenige, der Direktsubventionen erhält“. „Wir müssen dem Einzelnen die Verantwortung auch wirklich geben“, betonte Linnemann. „Bei den Personengesellschaften“, fügte er hinzu, „nehmen wir den Leuten das Geld weg, über Steuern, über Abgaben, auch den Familienunternehmen, schicken sie – die Familien – zum Teil in die Bedürftigkeit, um sie hinterher mit 145 familienpolitischen Programmen wieder herauszuholen. Was ist das denn für ein Menschenbild?“

24.09.18 Podiumsdiskussion beim Hauptstadtforum von BKU und KAS

Teilnehmer der von Matthias Schäfer (KAS) und Richard Schütze (BKU) moderierten Podiumsdiskussion waren auch der prämierte Jungunternehmer Daniel Heidrich, der Vorstand der „Berlin Chemie“, Dr. Christian Matschke, und Janina Mütze, die Gründerin und Mitinhaberin des Startup-Unternehmens „Civey“, welches repräsentative Online-Umfragen ermöglicht. 2018 wurde die Jungunternehmerin mit Aufnahme in die „Forbes“-Liste „30 unter 30“ ausgezeichnet. In der mit reger Publikumsbeteiligung verlaufenden Debatte wurde die Bedeutung des Wettbewerbsprinzips und die Rolle des Mittelstandes besonders herausgehoben. Daniel Heidrich wies auf das vielfältige gesellschaftliche Engagement von Unternehmern hin und ermutigte ebenso wie Janina Mütze, junge Menschen mit Unternehmergeist zur Gründung von Startups. Dr. Matschke machte auf die Verantwortung und Haftung von Unternehmern und Managern für ihr Handeln aufmerksam und betonte, dass Unternehmensgewinne auch ein Ausweis für ein erfolgreiches Wirtschaften als eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt von Arbeitsplätzen und allgemeinen Wohlstand sind.

Text: Michael Leh 

Fotogalerie: Norman Gebauer

Bund Katholischer Unternehmer e.V.
Georgstr. 18 // 50676 Köln

E-Mail: service@bku.de
Telefon : 02 21 / 272 37 - 0
Dresden Görlitz Leipzig Magdeburg Berlin/ Brandenburg Mecklenburg Vorpommern Hamburg Hannover/Hidesheim Passau Regensburg München Freiburg Stuttgart Saar/ Trier Kurpfalz Augsburg Eichstätt Würzburg Bamberg Aschaffenburg Rhein-Main Fulda Koblenz Aachen Düsseldorf Köln Bonn Ruhrgebiet Paderborn Münster Osnabrück Erfurt