DG Ruhrgebiet im Adenauerhaus in Rhöndorf

Auf Einladung der DG Ruhrgebiet trafen sich Mitglieder aus verschiedenen Diözesangruppen des BKU am 05.09. in der Stiftung Bundeskanzler Adenauer-Haus. Konrad Adenauer Notar a.D., der Enkel des Kanzlers, führte für rund 2,5 Stunden durch die Stiftung und das Wohnhaus Adenauers samt Garten mit den bekannten Rosen.

Dabei führte er aus, dass die Stiftung das Wohnhaus in Rhöndorf als Erinnerungsort bewahrt, historische Quellen erforscht und Bundeskanzler Adenauers Wirken durch Ausstellungen, Publikationen und Bildungsangebote aufbereitet, wobei er vor allem den Beitrag für Demokratie und Gesellschaft betonte.

So unterstrich Adenauer in seinen sehr persönlichen Erinnerungen über die Person und auch das politische Wirken seines Großvaters die klare Position des Alten, wodurch eine eindeutige Abgrenzung (auch der Partei insgesamt) zum politischen Gegner deutlich wurde, was auch als Kritik an den aktuellen Parteien formuliert wurde.

Diese klare Position bzw. Haltung zeigte sich als Grundlage für gute persönliche Beziehungen bspw. zu de Gaulle aber auch zum damaligen US-Präsidenten Eisenhower und darüber als Fundament für gute politische Entscheidungen. Zusammenführend die Verbindung einer klaren Haltung mit klaren Entscheidungen, was auch zum Auftrag des BKU passt.

Markus Warode