
Das Haus Ludwig in Aachen ist nicht nur Arbeitsort der Stiftung, sondern auch ein Ort des kulturellen Austauschs und der kreativen Inspiration. Regelmäßig ist es Schauplatz kultureller Veranstaltungen und bietet damit einen besonderen Rahmen für Begegnungen, die weit über den Alltag hinausgehen. In diesem Umfeld kamen am 16.09.2025 im Rahmen der Reihe „BKU trifft Kunst“ Mitglieder des BKU Aachen und Gäste zusammen. Unter dem Motto „Impulse & Inspiration“ stand die Frage im Mittelpunkt, wie Kunst neue Perspektiven für verantwortungsvolles und nachhaltiges Unternehmertum eröffnen kann.
Das Haus Ludwig als besonderer Ort
In Form eines Mikrokosmos lässt sich im Haus Ludwig die Vision von Weltkunst der Sammler Peter und Irene Ludwig erleben. Das Gebäude selbst – mit seinen Innenräumen, Terrassen und der weitläufigen Gartenanlage – erzählt ihre Geschichte als Kunstsammler. Hier wird im Kleinen spürbar, was die Ludwigs im Großen für die Öffentlichkeit geschaffen haben: eine Sammlung getragen von der Liebe zur Kunst und dem Anspruch, diese für alle zugänglich zu machen.
Begegnung mit Kunst und neuen Perspektiven
Die Teilnehmenden erhielten an diesem Abend eine exklusive Einführung in die Sammlung der Stiftung. Dabei ging es nicht allein um ästhetische Eindrücke, sondern auch um die Frage, was Kunst uns über Verantwortung, Kreativität und Haltung lehren kann. Kunst wurde so zum Ausgangspunkt, wirtschaftliches Denken und Handeln aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.
Impulse für Wirtschaft und Werte
Im Anschluss standen Gespräche und Beiträge an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft und Werten im Zentrum. Diskutiert wurde, wie künstlerische Perspektiven helfen können, eingefahrene Muster zu hinterfragen, Kreativität neu zu entfalten und Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil unternehmerischer Entscheidungen zu begreifen. Gerade in einer Zeit, in der wirtschaftliches Handeln zunehmend gesellschaftliche Wirkung entfaltet, erwiesen sich diese Impulse als besonders wertvoll.
Austausch und Begegnung
Neben den inhaltlichen Aspekten bot der Abend zahlreiche Gelegenheiten für persönlichen Austausch. Mitglieder und Gäste des BKU nutzten die besondere Atmosphäre, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu teilen. So entstand ein Dialog, der über den unternehmerischen Alltag hinausführte und neue Verbindungen schuf.
Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass Kunst weit mehr ist als ästhetischer Genuss: Sie inspiriert zu neuen Sichtweisen, fördert Reflexion und gibt Denkanstöße für verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln. Die Teilnehmenden nahmen Impulse mit, die auch im beruflichen Alltag von Bedeutung sind. Damit hat sich der Abend als ein gelungenes Beispiel dafür erwiesen, wie Kunst und Wirtschaft im Austausch voneinander profitieren können.