Unsere Zukunft in Hoffnung gestalten? Wie dies gelingen kann, zeigt das neue BKU Journal

Wie können wir unsere Zukunft trotz aller Herausforderungen gestalten?
KI hinterfragt nicht nur den Wert unserer Arbeit, sondern fordert uns auch unausweichlich dazu heraus, Wesen und Würde des Menschen zu bestimmen.
Die Wirtschaftskrise und die wachsende weltweite Konkurrenz fordern unsere Soziale Marktwirtschaft heraus – hinzu kommen politische Krisen und Kriege.
Das erste BKU Journal 2025 (PDF-DOWNLOAD) zeigt: Nicht nur können wir Zukunft – trotz allem – gestalten.
Wir dürfen sie als christliche Bürger, Unternehmer und Führungskräfte sogar getragen von einer Hoffnung gestalten, die uns nicht zugrunde gehen lässt.
Das zeigen viele Mitglieder und Freunde des BKU mit ihren Zeugnissen für den Glauben und die Soziallehre der Kirche in diesem Heft.
Der BKU-Vorsitzende Dr. Martin Nebeling schreibt über das Motto des Heiligen Jahres 2025, Papst Leo XIV. und die geistigen Grundlagen unserer Kultur- und Wirtschaftsordnung.
Die Lage der deutschen Wirtschaft luzide zu analysieren, ohne Glauben und Humor zu verlieren, gelingt Evonik-CEO Christian Kullmann.
Dr. Katharina Schueller, AEUStat, Leiterin des BKU-Arbeitskreises Digitalpolitik, erklärt, warum KI weder ethisch noch am Arbeitsplatz ein Selbstläufer ist.
Prof. Dr. Timo Meynhardt, Wissenschaftlicher Berater des BKU, denkt über den Menschen als Ebenbild Gottes und seinen KI-Avatar „Timotar“ als sein eigenes Ebenbild nach.
Lars Schäfers, Generalsekretär von Ordo socialis, legt dar, inwiefern Geld der Gerechtigkeit dienen kann.
Lioba Müller, Vorsitzende des Jungen BKU, sieht ihren Glauben als Superkraft, die Halt in Zeiten des Wandels gibt.
Michael G.H. Bommers, Leiter des BKU-Arbeitskreises Christliche Spiritualität, berichtet von monastischen und unternehmerischen Neuanfängen im Kloster Neuzelle der Heiligenkreuzer Zisterzienser.
Auch David Hickson, Deutschland-Chef von FOCUS Catholic, erzählt von einem Neubeginn – und zwar dem seines eigenen Lebens als Missionar.
Clemens Nebel, kooptiertes BKU-Vorstandsmitglied, berichtet von seiner ersten Teilnahme am Kongress Christlicher Führungskräfte (KCF) in Karlsruhe.
Marco Fetke, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des BKU, blickt auf das Wirken des BKU vor und nach der Bundestagswahl zurück – und erinnert an den verstorbenen BKU-Ehrenvorsitzenden Cornelius G. Fetsch und sein Zeugnis als katholischer Unternehmer.
Das Wirken des BKU vor Ort zeigen Berichte aus unseren Diözesangruppen von Andree Brüning, Hans-Jürgen Dörrich, Heinrich von Wulfen, Dr. Jörg Höwer und über die neue Vorsitzende in Würzburg, Angelika Back.
Ob Pflegetagung oder Streitgespräch mit dem Wirtschaftsrat Sachsen-Anhalt: Thema sind auch Veranstaltungen des Leiters des BKU-Arbeitskreises Gesundheitswirtschaft, Peter Zur.
Prof. Dr. Elmar Nass gedenkt dem verstorbenen Geistlichen Berater des BKU, Prälat Prof. Dr. h. c. Roos, dessen Lehre und Leben dem BKU und allen Christen Auftrag und Vermächtnis bleiben.
In den 52 Seiten des neuen BKU Journals ist dies alles und mehr nachzulesen!